NABU Kreisverband Wiesbaden
 
Startseite ->
 Suchen
 E-Mail senden Aktuelle Seite drucken
 
 
NetConMedia Sponsor-Projekt
   

Willkommen beim NABU Kreisverband Wiesbaden

Programm 2023

Februar

Sonntag, 5. & 26.2.   9:30 Uhr
Schiffsexkursion zur Beobachtung der Wasservögel
Ein besonderer Sonntagsausflug im Winter ist eine Schifffahrt um die Inseln des Rheins, um die Wasservögel zu beobachten, die auf den Stillwasserflächen überwintern. Seltene Vogelarten aus dem Eismeer sind dabei zu entdecken. Drei Exkursionen sind geplant: Am 29. Januar und am 5. und 26. Februar fährt ein Fahrgastschiff der Rössler-Linie um 9.30 Uhr in Rüdesheim am Anleger 12 ab. Während der 3,5-stündigen Fahrt beschreiben Mitarbeiter der NABU-Ortgruppen Bingen und Rheingau die zu entdeckenden Vögel, ihre Lebensgewohnheiten und die Bedingungen rund um den Inselrhein zwischen Rüdesheim und Eltville. Es wird Schwimm- und Tauchenten, Gänse, Reiher, Kormorane und viele andere Vogelarten zu sehen geben. Wer ein Fernglas dabei hat, ist klar im Vorteil.
Tickets von 16 Euro (Ermäßigung für Studenten und Kinder, auch für unter 06721-14367 angemeldete Gruppen) gibt es auf dem Schiff. Ferngläser können an Bord auch ausgeliehen werden. Die Veranstalter freuen sich über viele entdeckungsfreudige Gäste.
Treffpunkt: Rüdesheim, Anleger 12


Dienstag, 21.2.    11 Uhr 

Arbeitseinsatz auf unserem Grundstück am Bahnholz
Festes Schuhwerk, robuste Kleidung und Arbeitshandschuhe sinnvoll. Arbeitsgerät wird gestellt.
Treffpunkt: ESWE-Linie 8, Endhaltestelle Bahnholz 
Anmeldung per Mail an nachricht@nabu-wiesbaden.de

März

Termin demnächst hier
Orchideen im Rabengrund
Abhängig von der Entwicklung des Frühjahrs wird eine Exkursion durch den Rabengrund mit Fokus auf die Orchideen angeboten.


Sonntag, 5.3.    14 Uhr 

Arbeitseinsatz an der Teichanlage Alt-Klarenthal

Festes Schuhwerk, robuste Kleidung und Arbeitshandschuhe sinnvoll. Arbeitsgerät wird gestellt.
Treffpunkt: Parkplatz am Gefallenendenkmal in der Straße Am Kloster Klarenthal.
Anmeldung per Mail an nachricht@nabu-wiesbaden.de

Sonntag, 19.3.   9–10:30 Uhr
Vogelstimmen im zeitigen Frühjahr
Exkursion zwischen Kurpark und Sonnenberg entlang des Rambachs
Treffpunkt: ESWE-Haltestelle Linie 16 „An der Dietenmühle“
Leitung: Volker Zeisberger

April

Sonntag, 2.4.   9:30–11 Uhr
Exkursion zur Krötenwanderung im Goldsteintal
für Kinder besonders geeignet
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzhaus Wiesbaden
Treffpunkt: Parkplatz Hubertushütte, WI-Sonnenberg - Goldsteintal
Leitung: Rainer Pietsch


Sonntag, 23.4.   10–12:30 Uhr
Auf der Suche nach Amphibien im Wald
Eine Exkursion durch Auwälder und Nasswiesen. Wasserfeste Schuhe werden empfohlen.
In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzhaus Wiesbaden
Treffpunkt: Parkplatz Kellerskopfstollen (Kellerskopfweg - Grillhütte), WI-Rambach
Leitung: Rainer Pietsch


Samstag, 29.4.   10 Uhr
Tag der Streuobstwiese
Zum Tag der Streuobstwiese bieten wir eine Exkursion auf unserer Streuobstwiese an. Dabei soll dieser Lebensraum erkundet, das dortige Insektenhotel ergänzt und die Pflanzenwelt unter die Lupe genommen werden.
Treffpunkt: ESWE-Haltestelle Linie 24 Heßloch
Leitung: Dr. Susanne Tittmann 


Sonntag, 30.4. 
Tag des Wolfes 

Mai

Samstag, 6.5.   8:15 Uhr
Vogelexkursion durch die Streuobstwiesen von Heßloch
Treffpunkt: ESWE-Haltestelle Linie 24 Heßloch
Leitung: Volker Zeisberger


12.–14.5. 

Stunde der Gartenvögel


Sonntag, 14.5.   10 Uhr
Gesangsstar Nachtigall 
Entgegen verbreiteter Meinung singt die Nachtigall auch am hellen Tag. Als Brutrevier bevorzugt sie dichte Gebüsche in Wassernähe. Bei einem Morgenspaziergang am Schiersteiner Hafen gilt die Aufmerksamkeit der berühmten Sängerin und ihren gefiederten Artgenossen.
Treffpunkt: Endhaltestelle Schiersteiner Hafen ESWE-Linie 23
Leitung: Peter Siersleben


Dienstag, 16.5. 
Jahreshauptversammlung
Die Einladungen erfolgen postalisch oder per E-Mail. 
Zur Verringerung der Portokosten werden die Mitglieder gebeten ihre E-Mailadresse dem Mitgliederservice per Telefon: 030-284984-4000 oder per E-Mail: Service@NABU.de mitzuteilen. 


Sonntag, 28.05.   8–13 Uhr bzw. 9–13 Uhr
Zipp- und Zaunammer in den Weinbergen bei Rüdesheim
Bei einer Wanderung mit herrlichem Blick auf den Rhein halten wir Ausschau nach der besonderen Vogelwelt der Weinberglandschaft.
Treffpunkt: 9 Uhr Rüdesheim Bahnhofsplatz oder 8 Uhr mit Privat-PKW Bahnhof Wiesbaden Ostseite (bei Taxis, Parkplatz – evtl. Mitfahrgelegenheit)
Leitung: Wilma Wehmeyer/Werner Häuser

Juni

4.–11.6. 
Insektensommer 1. Zählung


Samstag, 10.6.   9–12 Uhr
Exotische Farbenpracht in Ingelheim
Bienenfresser und andere Raritäten
Anmeldung erforderlich: 0611-712371 Werner Häuser
Treffpunkt: 9 Uhr Parkplatz Ostseite Hauptbahnhof Wiesbaden, Fahrt mit privat-PKW
Leitung: Werner Häuser


Sonntag, 11.6.   10.–12. Uhr
Insekten zählen mit dem NABU
Mit mehr als einer Million verschiedener Insektenarten auf der ganzen Welt scheint deren faszinierende Vielfalt grenzenlos. Doch in den letzten Jahren gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Mit dem Citizen Science Projekt „Insektensommer“ des NABU soll bundesweit eine kontinuierliche Erfassung der Insekten etabliert werden. Hier beteiligen wir uns gerne.
Gemeinsam werden wir u.a. wesentliche Bestimmungsmerkmale von Insekten kennenlernen, auf Insektensuche gehen und eine Stunde zählen. 
Zählhilfen und andere Unterlagen werden gestellt. Dieser Termin ist auch für Interessierte ohne Vorkenntnisse geeignet.
Mitbringen: eine Lupe, Becher und einen Klappstuhl, soweit vorhanden, ist aber nicht zwingend.
Treffpunkt: Europaviertel Wiesbaden, Am Kreisel Ecke Homburger Straße/Holzstraße
Um Anmeldung wird gebeten. Bei Regenwetter fällt der Termin aus.
Leitung: Dr. Cornelia Beckert, BeckertC@outlook.de


Juli

Samstag, 1.7.   10 Uhr
Aktionstag Teiche Kältebach 
Festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe zweckmäßig. 
Bitte Anmeldung unter nachricht@nabu-wiesbaden.de
Treffpunkt: Parkplatz am Gefallenendenkmal Am Kloster Klarenthal


Termin demnächst hier    (an einem Samstag)
Aktionstag I zu invasiven gebietsfremden Pflanzen
Im Lippbachtal (bei Frauenstein) sollen einige problematische Bestände invasiver Neophyten wie das Drüsige Springkraut eingedämmt werden. Die eingeschleppte Pflanze bedroht dort die wertvollen Feuchtbiotope entlang des Bachlaufs. 
Geeignet für: Jugendliche ab 12 und Erwachsene, die gut zu Fuß sind und sich gerne in der Natur betätigen
Mitbringen: Festes Schuhwerk, das auch nass werden darf. Gartenhandschuhe, Sonnenschutz
Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz Alfred-Delp-Straße, Frauenstein


Termin demnächst hier    (an einem Samstag)
Aktionstag II zu invasiven gebietsfremden Pflanzen
Wir treffen uns im Weilburger Tal (bei Dotzheim) und werden dort gemeinsam einige problematische Bestände invasiver Neophyten wie das Drüsige Springkraut eindämmen. Die eingeschleppte Pflanze bedroht dort die wertvollen Feuchtbiotope entlang des Bachlaufs. 
Geeignet für: Jugendliche ab 12 und Erwachsene, die gut zu Fuß sind und sich gerne in der Natur betätigen
Mitbringen: Festes Schuhwerk, das auch nass werden darf. Gartenhandschuhe, Sonnenschutz
Treffpunkt: demnächst an dieser Stelle


Sonntag, 23.7.    9:15 Uhr bzw. 8:33 Uhr
Russischer Bär und Blutroter Hartriegel
Auf den trockenwarmen Hängen oberhalb von Lorch im Rheingau kann man seltene Tiere und Pflanzen entdecken. Wir machen uns auf die Suche. Dauer ca. 4 Stunden. Sonnenschutz und Getränke mitnehmen. 
Treffpunkt: 9:15 Uhr Bahnhof Lorch, Abfahrt Wiesbaden Hauptbahnhof 8:33 Uhr
Leitung: Peter Siersleben

August

4.–13.8. 
Insektensommer 2. Zählung

Oktober

7. + 8.10. 
Birdwatch

November

Sonntag, 5.11.   14 Uhr
Kranichzug
Durch Wald, Feld und Weinberge laufen wir nach von Frauenstein nach Martinsthal mit weiten Ausblicken auf Taunus und Rheintal. Gute Gelegenheit ziehende Kraniche zu sehen. Evtl. Einkehr in Martinsthal oder Rückfahrt mit ESWE-Linie 5. 
Treffpunkt: ESWE- Linie 24, Haltestelle Herrnbergstraße
Leitung: Peter Siersleben



Unsere Sponsoren
Unterstützen auch Sie uns und unsere Arbeit...

 
Unterstützen auch
Sie
uns und unsere Arbeit...

Übrigens:

Der NABU ist ein Mitglieder-Verband. Helfen Sie die Natur schützen – werden Sie jetzt Mitglied!
Einen Mitgliedsantrag erhalten Sie beim NABU-Wiesbaden.

 

 
Zum Seitenanfang Seitenanfang | Sitemap | News | Newsletter | Kontakt | Impressum